Hochbeete für Senioren

Hochbeete für Senioren sind in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Das liegt sicher daran, dass sie der Volkskrankheit Rückenschmerzen Rechnung tragen. Das gebückte Arbeiten am Bodenbeet ist für Menschen, die Rückenprobleme haben häufig nicht zu bewerkstelligen. Am Hochbeet kann man ganz bequem im Stehen arbeiten. Außerdem haben Hochbeete eine überschaubare Anbaufläche, die sich mit relativ wenig Arbeit unkrautfrei halten lässt.
In diesem Blogartikel stelle ich dir die verschiedenen Beetformen vor. Du erfährst worin sie sich unterscheiden, welche Vor-bzw. Nachteile die einzelnen Beete haben und wie Du sie anlegst.
In diesem Artikel erfährst du wie du eine Pflanzenjauche selber herstellen kannst und welche Pflanzen sich dafür anbieten
Wenn im Frühling im Garten das Leben erwacht, bricht im Menschen die Sehnsucht nach farbigen Blüten im Garten auf. Das saftige Frühlingsgrün alleine reicht nach der Eintönigkeit des Winters nicht aus. Wir wollen Flowerpower!!!
Nachhaltige Weihnachtsgeschenke sind jedes Jahr wieder ein großes Thema und sorgen für quälende Gedanken. Was soll ich denn blos schenken. Gerade die Erwachsenen haben ja fast alles und nur was schenken, um des Schenkes willen, gefällt mir persönlich nicht. Wenn ich denn schon ein Geschenk mache, soll es einen Sinn haben und vor allem den Beschenkten erfreuen. Mit dem 35ten Teelicht oder dem 105ten Buch werde ich wahrscheinlich keinen Volltreffer landen.
Dieses Jahr habe ich mir überlegt, dass Geschenke für den Garten eine gute Idee sind. Nach Möglichkeit sollte das Geschenk auch noch nachhaltig sein. Also, es sollte nicht aus Kunststoff sein lieber aus Holz oder Metall und es sollte wenn es ausgedient hat rückstandslos verrotten oder minimum, recyclebar sein.
Weihnachtsgeschenk Nr.1
Die Firma Krumpholz stellt seit 1799 Forst- und Gartenwerkzeuge mit Charakter her.
Die Gartenwerkzeuge werden in einem der traditionsreichsten familiengeführten Schmiedebetriebe Europas hergestellt. Sie sind extrem langlebig und von hohem praktischem Nutzen.
Eines der Werkzeuge ist eine moderne, patenierte Erfind heutiger Zeit, der Spork.
Ein innovatives Werkzeug mit alten Vorbildern – das einzigartige Prinzip des SPORK kombiniert gleich eine Vielzahl an Gartenwerkzeugen in einem.
Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Spork https://www.krumpholz1799.de/spork-revolution-der-gartenarbeit/
Wer ein Krumpholzwerkzeug kaufen möchte findet auf folgender Seite einen Händlernachweis. https://www.krumpholz1799.de/haendler/haendler-deutschland/
Weinachtsgeschenk Nr.2
Ein Gartenhelfer, der in keinem Garten fehlt ist die Gießkanne. In der Regel ist sie heute aus Plastik. Früher gab es nur Gießkannen aus Zink oder aus Metall, das emailliert war.
Aus ökologischer Sicht sollte man sich auf diese Tradition wieder besinnen. Wir haben genug Plastik in den Weltmeeren.
Weihnachtsgeschenk Nr 3
Ein knisternendes Feuer im Schnee, ein dampfender Becher Glühwein dazu und der Winter ist perfekt.
Feuerschalen und Feuerkörbe gibt es mittlerweile in riesiger Auswahl. Von den handgeschmiedeten Varianten bis zu industriell gefertigen Produkten ist Formenvielfalt groß. Achten sollte man auf die Materialstärkte. Dünne Produkte rosten schneller durch als Schalen und Körbe, die massiv gebaut sind.
Weihnachtsgeschenk Nr. 4
Ein weiteres Produkt, das in mehr oder weniger jedem Garten vorhanden ist, ist ein Platikeimer zum Unkraut jäten oder Pflanzen wässern oder Steine im Garten auf sammeln.
Eine gute Alternative sind Eimer aus Zink oder emaillierte Eimer auch geböttcherte Eimer aus Holz sind eine gute Sache.
Diesen attraktiven Eimer kann man bei der Firma Achleitner erwerben: https://www.holzprodukte-achleitner.at/index.php/produkte/saunaprodukte/sauna-aufgusskuebel-laerchenholz
Weihnachtsgeschenk Nr. 5
Ein wirklich schönes Geschenk für den Garten ist natürlich eine Pflanze oder ein Gehölz.
Zu Weihnachten bieten sich natürlich blühende Christ- oder Lenzrosen an, die man in einen Kübel im Eingang setzen kann.
Dann gibt es eine ganze Reihe winterblühender Gehölze wie zum Beispiel den gelbblühenden Winterjasmin oder die Zaubernuss. Die Kornelkirsche blüht im Januar mit kleinen feinen gelben Blüten.
Wichtig ist, dass man Containerware kauft, also Gehölze in einem Plastiktopf. Diese haben im Laufe der Saison mit ihren Wurzeln das gesamte Erdsubstrat durchwurzelt, so dass bei Umpflanzen kein Wurzelschaden entsteht und die Chance, dass der Strauch gut anwächst recht hoch ist.
Das ist ein Sommerblumenbeet, dass ich vor einigen Jahren auf der Mainau fotographiert habe.
Hier der Link zur Blumeninsek Mainau: https://www.mainau.de/de/
In diesem Sommerblumenbeet wachsen neben Schaumkraut und Zierlauch drei verschiedene Sommerblumen: Goldmohn, Vergissmeinnicht und Gänseblümchen.
Bis auf das Schaumkraut verschwinden die Pflanzen wenn sie verblüht sind. Der Mohn und die Vergissmeinnicht sähen sich von alleine aus. Die Gänseblümchen (Bellis) müssen im nächsten Jahr neu gesetzt werden.
Der Zierlauch zieht nach der Blüte ein und kommt im nächsten Jahr wieder.
Die Farbkombination Weiß und Gelb gefällt mir besonders gut, das sieht so frisch aus.
Ein reines Sommerblumenbeet wird man in der Regel nicht anlegen, es sei denn man möchte ein reines Schnittblumenbeet haben. Sommerblumen eignen sich dafür besonders gut, da sie eine extrem lange Blütezeit haben und im Laufe des Sommers immer wieder neue Blüten bilden.
Sommerblumen sind eine wunderbare Möglichkeit noch neuen Beeten eine Einruck von Fülle zu verleihen. Bei einer Neuanlage kauft man in der Regel Stauden in 9cm-Töpfen. In den Beeten sind dann noch viele Freifläche wo nur Erde zu sehen ist. Um ein Beet füllig und oppulent aussehen zu lassen bietet es sich an in den ersten 1-2 Jahren an, die Lücken mit Sommerblumen aufzufüllen.
Gartengestaltung im November, was kann man an Pflanzen in den Pflanzplan aufnehmen, damit der Garten auch im November noch Farbe zeigt?
In meinem Garten gibt es noch einiges das blüht, dass möchte ich hier vorstellen.
Vor meiner Haustür blühen noch die letzten Rosen der Sorte New Dawn. Für die Gartengestaltung ein herbstliches Highlight.
Im Netzwerk sind folgende Branchen vertreten
Architekten – www.baupunkt-architektur.de
Gartenplaner – www.gruenreich.de
Gartenbauer – www.gruen22.de, www.gartenmeister-eckehard.de
Zimmermänner
Lehmbauer
Feng Shui Berater – www.fengshui-hh.de, www.sy-ernst.de
Geschäft für biologische Baumaterialien – www.wohngut-baumarkt.de
Heilpraktiker
Osteopathen – www.anke-vollmer.de
Coachingpraxen – www.annette-scholz.de
Maler – www.maler-wirthschaft.de
Geschäft ergonomische Sitzmöbel – www.sitzen-und-mehr.de
Alpaka Therapiehof/Warenverkauf – www.carpe-diem-alpakas.de
Solaranlagenbau und -verkauf – www.sonnenblume-solar.de
Gästehaus/Café – www.forsthof-kneese.de
Im Ebook gebe ich dir Tipps zur
Planung, zu den besten Sorten & eine Pflanzanleitung
für deinen Naschgarten.