Eisbergsalat - Hochbeet mit Salat bepflanzen


Hochbeete mit Salat bepflanzen

Hochbeete mit Salat zu bepflanzen macht aus verschiedenen Gründen Sinn.

Schnecken lieben Salate. Der Weg den sie an Hochbeeten bis zum ersehnten Grün zurücklegen müssen, ist deutlich länger als bei Bodenbeeten.

In Hochbeeten kann man auch Gemüse anbauen wenn man körperlich eingeschränkt ist. Mit der Idee des Salatbeetes bietet sich Menschen mit Handicap die Möglichkeit sich auf einfache Weise eigenes, gesundes Gemüse zu ziehen.

Salat ist für Gartenanfänger gut geeignet, da er recht unkompliziert im Anbau ist. Verwirrend ist allerdings die Sortenvielfalt. Ich werde versuchen in diesem Artikel ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen.


Was ist ein Salatbeet

Salatbeet soll heißen, dass Zutaten für einen Salat in ihm angebaut werden. Also nicht nur Salate sondern auch andere Gemüse, die man gerne in einem frischen, knackigen Salat drin haben möchte.

Mit diesen Salatzutaten kannst Du dein Hochbeet bepflanzen

  • Verschiedene Salate
  • Radieschen
  • Gurken
  • kleinbleibende Tomaten -Tomate ´3 Käsehoch`
  • Spinat

So baust Du deinen Salat richtig an

Salate kann man die ganze Saison über und vor allem an heißen Sommertagen genießen. Dieses leichte Gemüse gehört zu den Schnellwachsern weshalb man es in einer Saison mehrfach hintereinander pflanzen kann.

Außerdem sind Salate Schwachzehrer das heisst, dass sie wenige Nährstoffe aus dem Boden ziehen und man bei mehrfach Kultur nicht nachgedüngen muss.

Sie mögen einen lockeren, humosen Boden und vertragen auch Halbschatten

Graphik Salatsoren - Hochbeet mit Salat bepflanzen


So sorgt ihr dafür, dass ihr die ganze Saison Salat ernten könnt

Salate sind wie man sieht man sieht in einer riesengroßen Vielfalt zu haben. Wenn man es ein wenig geschickt anstellt, kann man bis in den Winter hinein immer frischen Salat ernten.

Man beginnt mit den frühen Sorten und säht im Abstand von 2 Wochen immer wieder aus. Der Trick dabei ist, immer nur wenige Samen zu nehmen so dass man immer nur die Menge reifen Salat hat, die man auch verzehren kann.

Wann, welchen Salat aussähen?

Einen guten Start legt man mit den frühen Pflücksalaten ´Venizianer´und ´Grüner Frühschnittsalat` hin. Sie können im Februar im Warmen vorgezogen werden und ab Mitte/Ende März bei offner Witterung rausgesetzt werden.

Auch der Römersalat Forellenschuss ist den frühen Anbau geeignet.

Ab Mai kann man dann auf den Maravilla de verano umsteigen. Er ist ein Bataviasalat mit rötlichem Hauch, der die ganze Saison angebaut werden kann.

Mitte Juni- bis Mitte Juli säht man den Winterradicchio aus. Er braucht je nach Sorte zwischen 90-110 Tagen bis zur Erntereife.

Endiviensalate werden von Anfang Juli bis Ende August ausgesät und sind dann im Oktober / November erntereif.

Winterkopfsalate werden von August bis Ende September ausgesät

Einen guten Start legt man mit den frühen Pflücksalaten ´Venizianer´und ´Grüner Frühschnittsalat` hin. Sie können im Februar im Warmen vorgezogen werden und ab Mitte/Ende März bei offner Witterung rausgesetzt werden.

Der Römersalat Forellenschuss ist den frühen Anbau geeignet.

Ab Mai kann man dann auf den Maravilla de verano umsteigen. Er ist ein Bataviasalat mit rötlichem Hauch, der die ganze Saison angebaut werden kann.

Mitte Juni- bis Mitte Juli säht man den Winterradicchio aus. Er braucht je nach Sorte zwischen 90-110 Tagen bis zur Erntereife.

Endiviensalate werden von Anfang Juli bis Ende August ausgesät und sind dann im Oktober / November erntereif.

Winterkopfsalate werden von August bis Ende September ausgesät

Feldsalat säht man am besten von Anfang August bis Ende September aus. Feldsalat, Zuckerhut und Endivie können im Beet stehen bleiben. Sie vertragen leichten Frost, sollten aber nur in frostfreiem Zustand geerntet werden.

Die Graphiken bieten einen Überblick der Vielfalt der Salate. Ich habe zu den jeweiligen Arten immer ein paar Beispielsorten rausgesucht, so dass man bei der Suche nach den passenden Sorten erstmal einen Einstieg hat.

Hochbeet bepflanzen mit Radieschen


Radieschen

Wer sein Hochbeet für die Salaternte bepflanzen möchte, der kommt um Radieschen nicht durmherumgehören.

Sie gehören genau wie die Salate zu den Gemüsepflanzen die eine kurze Kulturdauer von ca. 30 Tagen haben.

Radies mögen einen humos, frischen Boden und können schon ab März im Freiland gesäht werden.

Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in Schärfe, Form (rund, oval, wurzelförmig) und Farbe von einander.


Empfehlenswerte Radieschensorten

  • Eiszapfen – weiße Eiszapfen, 10-12 cm lang, können ganzjährig angebaut werden, sind raschwüchsig
  • Sora – ist ein festfleischiges, karminrotes Radieschen. Ein Radieschen das auch noch zart ist wenn es größer wird
  • Flamboyant 2 – Halblanges, französisches Radieschen mit weißer, abgerundeter Spitze. Dekoratives Aussehen
Hochbeet bepflanzen mit Gurken


Gurken

Für den Anbau im Hochbeet eigenen sich Sorten die nicht zu groß werden

  • Bei veredelten Sorten darauf achten, das die Veredelung beim Einpflanzen oberhalb der Erde bleibt
  • Gurken gehören zu den Starkzehrern, d.h. sie benötigen viele Nährstoffe. Also gerne Kompost ins Pflanzloch geben oder wie ich es bei den Tomaten mache, zwei Esslöffel organischen Dünger (grobe Hornspäne) ins Pflanzloch streuen. Zum Nachdüngen kann dann Brennesseljauche verwendet werden
  • Wichtig für den Gurkenanbau ist, dass sie möglichst gleichmäßig feucht gehalten werden, sonst neigen sie dazu Bitterstoffe zu bilden
  • Zum Gießen möglichst kein leitungskaltes Wasser verwende
  • Nach erscheinen des 3 -5 Blatttriebes sollte die Pflanzenspitze aus geknipst werden damit viele Seitentriebe gebidet werden


Empfehlenswerte Freiland-Gurkensorten

  •  Tanja / Salatgurke – bitterfreie 25-30cm lange Früchte
  •  „Marketmore 76″/Salatgurke  – bitterfreie 20 – 25 cm lange, schlanke Früchte
  • „Limona“ /Salatgurke  – viele, kleine 6–8 cm lange, ovalrunde Früchte


Tomaten

Tomaten gehören einfach in jeden Salat und am liebsten die aus dem eigenen Garten.

Tomaten gehören zu den Gemüsepflanzen denen man verfallen kann. Es gibt soviel Sorten, die so toll schmecken, da fällt die aauswahl weiß Gott nicht leicht.

Für die Pflanzung im Hochbeet gelten allerdings ganz klare Kriterien. Es sollten auf jeden Fall Freilandtomaten sein die nicht größer als 40-50 cm werden. Fachlich werden diese Sorten unter dem Begriff Ampeltomaten geführt.


Empfehlenswerte Ampeltomaten

  • Dreikäsehoch – wird 35-40 cm hoch – sollte mehrtriebig gezogen werden sprich nicht ausgeizen – Kulturdauer ca 55 Tage
  • Ampeltomate Himbeerfarbige – wird ca. 50 cm hoch, mehrtriebig ziehen, nicht ausgeizen


Spinat

Spinat ist ein recht beliebtes Blattgemüse das man sowohl als Blattgemüse als auch als Salat verwenden kann. Für Salate verwendet man die jungen Blätter, sie sind zart und haben einen feinen Geschmack.

Beim Anbau sollte man darauf achten, dass der Boden nicht durchtrocknet denn dann welken die zarten Blätter schnell.

Im Salatbeet kann Spinat gut als Bodendecker und Zwischenfrucht verwendet werden da er sehr raschwüchsig ist.

Wie in den oben gezeigten Anbauplänen gezeigt, säht man ihn im Frühjahr als Bodendecker ein. Wenn dann Salatnachschub kommt, nimmt man die Spinatpflanzen einfach raus und setzt an ihre Stelle die neuen Salatpflanzen


Empfehlenswerte Spinatsorten

  •  „Butterfly“ – geiegnet für Frühjahrs- und Herbstanbau – kann im Beet überwintern – raschwüchsig
  • „Nores“ – schossfeste Sorte bei der man besten die zarten, jungen Blätter erntet

Hier noch 2 Tipps



Hochbeet bepflanzen mit Kindern

Ich habe ein kleines Video über Kinderhochbeete gemacht. Schaut doch mal rein.

 

 



Ein Kinderbeet anlegen

Ein Blogbeitrag darüber welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt spezielle Beete für Kinder anzulegen.