Hol dir deinen kostenlosen Zugang zu meinem neuen Minnikurs “ Blütenfülle für bequeme Gärtner“.
Dies wird mein erster Versuch, das Gartenjahr im Vorwege zu planen. Bisher hatte ich meine Ideen im Kopf und habe sie dann ganz nach Wetter, Lust und Laune umgesetzt oder auch nicht.
Da mir der letzte Winter in Deutschland viel zu grau und nass war, bin ich dieses Jahr mit meinem Wohnmobil auf den Peloponnes und plane erst Mitte bis Ende März wieder Deutschland zu sein, zu einer Zeit, zu der die Gartensaison bereits gestartet ist. Damit ich nicht von Anfang an ins Hintertreffen gerate, möchte ich mir zunächst einen Überblick über anstehende Arbeiten machen und sie dann in eine zeitlich sinnvolle und effiziente Abfolge bringen.
Den nächsten Winter werde ich wahrscheinlich auch im Süden verbringen und so müssen die Gartenarbeiten bis Ende Oktober abgeschlossen sein.
Auf ein bisschen Gemüse möchte ich, auch wenn ich nur 7 Monate vor Ort bin, nicht verzichten, also mache ich mir auch dafür einen Plan, den ich eventuell später hier vorstelle.
In diesem Artikel wird es nur um Dinge gehen, die nichts mit den regelmäßig wiederkehrenden Pflegearbeiten wie Rasenmähen und Unkrautzupfen zu tun haben, dafür gibt es genug Kalender usw. und ich schreibe ja auch in meinem Newsletter darüber.
Ich beginne erst mal völlig unsortiert meine Gedanken und Ideen zusammenzuschreiben.
Die erste Sammlung dient der Übersicht, was ich wo gern anders hätte. Im Anschluss habe ich sortiert, was wann am sinnvollsten zu machen ist und welche Aufgaben zusammengefasst werden können oder beziehungsweise welche Arbeiten sich gegenseitig bedingen.
Mal schauen, wie viel davon ich tatsächlich realisiere. Ideen habe ich immer viele, manchmal mangelt es aber dann an Zeit oder es gibt neue Ideen, die mir besser gefallen.
Noch ein Gedanke vorab
Es gibt Arbeiten, die zeitlich zu unterschiedlichen Zeiten ausgeführt werden, für die es aber Sinn macht, sie aus logistischen Gründen zusammenzufassen.
Etwa Sand besorgen, den ich im April brauche, und Rindenmulch holen, den ich im Juni brauche. Ich habe keinen eigenen Hänger und muss mir einen ausleihen, um Sand und Rinde zu holen. Damit ich mir nicht zweimal den Hänger ausleihen muss, werde ich diese Besorgungen zusammenfassen und die Rinde lagern, bis ich sie verarbeiten kann.
Als Erstes sollte ich mich um die Rosen kümmern. Der April ist wahrscheinlich die beste Zeit, um die Rosen zu beschneiden, es sei denn, es kommt noch später Frost. Meistens treiben sie aber im April schon kräftig und es gibt höchstens noch einmal einen kleinen Nachtfrost, da kann man sich an den Rückschnitt machen.
Das Schnittgut könnte, klein geschnitten, in die unterste Schicht der neuen Hochbeete eingebaut werden.
Der nächste Schritt ist, mich mit den beiden vorbereiteten Hochbeeten zu beschäftigen. Sie müssen befüllt werden.
Dafür muss ich Folgendes besorgen:
Pflanzplan für das kl. Hochbeet im Vorgarten erstellen |Gaura, Petersilie, Schnittlauch, Mangold, Gurke hängend/rankend
Pflanzplan für das Hochbeet hinten erstellen
Kompostgestell abbauen und lagern – für Kompost nur noch den geschlossenen Komposter verwenden
Das geleerte Hochbeetgestell aus dem Vorgarten, hinten neben dem bereits aufgestellten, aufbauen.
Der April ist die beste Zeit für Neu- und Umpflanzungen.
Um die Unterpflanzung unter den Ghislane zu ergänzen, muss zunächst der dort gelagerte Rindenmulch entfernt und zwischengelagert werden. Dann den ansässigen Giersch und Schachtelhalm entfernen und etwas Pflanzerde auffüllen und in den Boden einarbeiten. Nun kann gepflanzt werden.
Die Unterpflanzung der Gehölze an der Querseite zu Peter ergänzen
Umpflanzarbeiten
Rasen mit Pflanzerde ebnen und einsähen
Absenker an Grüner Blasenspieren abschneiden
Quadratischen Terrakottatopf mit Kompost auffüllen und eine Tomate einpflanzen
Den hohen auberginefarbenen Topf befüllen und mit Zucchini bepflanzen
Parkplatzfläche nacharbeiten
Vor dem Erker, den Boden mit Sand anfüllen und mit Rinde abdecken
Neben dem Wasseranschluss, der unter dem Mobilheim liegt, eine Zapfstelle installierten
Folgende Flächen mit Rindenmulch auffüllen
Schmales Hochbeet unter dem Erker bauen, dass zwischen die Regentonnen passt
Vor dem Gastank eine Rankhilfe einbauen – Beranken mit immergrüner Klematis
Wassertank verkleiden mit abnehmbaren Brettern
Das Staudenbeet mit Klinkerkante einfassen
Kiefer fällen
Noch sitze ich am Strand in der griechischen Wintersonne, aber ich freue mich schon auf die kommende Gartensaison 2025 in Deutschland.
Hol dir deinen kostenlosen Zugang zu meinem neuen Minnikurs “ Blütenfülle für bequeme Gärtner“.