Der Vormittag gehört ganz den theoretischen Grundlagen.
Um was geht es bei der Gartentherapie?
Was kann sie leisten?
Ich stelle euch die verschiedenen Ansätze mit denen gartentherapeutisch gearbeitet werden kann vor und ihr macht erste Erfahrungen mit gartentherapeutischen Übungen.
Später am Vormittag geht es um die praktische Arbeit. Ihr erfahrt wie ihr gartentherapeutische Programme konzipiert.
Welche Struktur hat sich bewährt und welche Elemente sollten in den einzelnen Sequenzen enthalten sein.
Das theoretisch Gelernte werdet ihr immer direkt in praktischen Übungen umsetzten. Duch den Austausch, den es immer nach den Übungen gibt, erhaltet ihr Einblick in die Arbeitsfelder und Ideen der anderen Teilnehmer.
Am Nachmittag geht es um gärnterisches Kow how.
Kein Gärtnern ohne Garten.
Am Nachmittag gibt es zwei Themenbereiche.
- Wie konzipiert man einen Therapiegarten und welche Elemente sollte er enthalten
- Eine Einführung in die Welt der Pflanzen und das Gemüsegärtnern
Zum Thema Gemüsegarten gehe ich auch recht ausführlich auf das Gärtnern im Hochbeet ein.