Pflegeleichte Staudenbeete planen

Hobbygärtner Kurs: Pflegeleichte Staudenbeete planen

Ihr wollt ein attraktive Staudenbeete planen und habt das Gefühl, dass euch dafür die Kompetenz fehlt ?

Dann seit ihr in diesem Kurs genau richtig. Ich nehme euch an die Hand und erzähle euch was es zu bedenken gibt und was wichtig ist bei der Planung eines pflegeleichten Staudenbeetes.

Aktuelle Termine

15.03.2022 um 19 Uhr

9.06.2022 um 19 Uhr

Dauer: 45 Minuten

Kosten: 18,- €

Ja, ich bin dabei


Anmeldung zum Hobbygärtnerkurs

Garten gestalten - Pflegeleichte Staudenbeete planen

Wenn ihr euch anmelden möchtet, denkt bitte daran euren Wunschtermin anzugeben.

Ich werde euch dann eine Anmeldebestätigung zu senden. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, schicke ich euch die Rechnung.

1-2 Tage vor Kursbeginn sende ich euch einen Link für den Zugang zum Kurs zu.

Inhalte ´Pflegeleichte Staudenbeete planen´

Boden umgraben

Die Beetfläche vorbreiten

Die Grundlage für ein pflegeleichtes Staudenbeet ist eine gut vorbereitete Pflanzfläche. Ihr erfahrt was dafür zu tun ist und wie man den Böden, die nicht ideal sind, verbessern  kann.

Die Pflanzenauswahl

Wer ein pflegeleichte Staudenbeete planen möchte, muss sich darüber im Klaren sein, dass die Licht- und Bodenverhältnisse die wichtigste Grundlage für die Pflanzenauswahl sind.  Warum das so ist werde ich euch im Kurs erklären.

Ihr erfahrt was Leitstauden, Begleitstauden und Füllpflanzen sind und wie ihr sie einsetzt.

Pflanzenauswaqhl pflegeleichte Staudenbeete planen
Pflanzenauswaqhl pflegeleichte Staudenbeete planen

Die Beetstruktur für euer Beet

Hier geht es darum, wie ihr die Staudenauswahl in eurem Beet arrangiert.

Am besten geht das, in dem man einen Pflanzplan für das Beet erstellt. Ich zeige euch wie das geht und was es zu beachten gibt.

Brigitte Portrait

Eure Referentin Brigitte Hölscher

Jahrgang 1963

Meine Liebe und hegende Fürsorge für die Pflanzenwelt wurde mir schon mit dem Zeugnis der 1. Klasse bescheinigt, dabei ist es bis heute geblieben.

Nachdem Abitur rutschte ich allerdings ein wenig unverhofft in die Gärtnerei. Aus anfangs rein pragmatischen Gründen wurde im Laufe der Zeit eine richtige Leidenschaft. Heute nach über 20 Jahren Selbstständigkeit im Garten- und Landschaftsbau, ist ein Leben ohne „Garten” nicht mehr denkbar.

Dank der langen Jahre praktischer Arbeit im Garten, weiß ich nicht nur was attraktiv ist, ich weiß auch, was praktikabel ist und was nicht funktioniert. Welche Materialien zur Verfügung stehen und wie sie verarbeitet werden. Welche Pflanzen an welchen Standort passen und wie sie farblich und jahreszeitlich so arrangiert werden, dass der Garten das ganze Jahr über ein einen attraktiven Anblick bietet.