Bodendecker sind wertvolle Helfer für den pflegeleichten Garten
Bodendecker sollte es in jedem Staudenbeeteet geben. Wer sich einen pflegeleichten Garten wünscht kommt ohne sie nicht aus.

Federnelken bilden breite Teppiche
Was sind Bodendecker?
Bodendecker sind Pflanzen, die in die Breite wachsen und weniger in die Höhe. Es können Stauden, Gräser oder auch Gehölze sein.
Bekannte bodendeckende Gehölze sind zum Beispiel: Immergrünes Geißblatt oder Fingerstrauch Goldteppich. Unter den Mispeln gibt es auch verschiedene Sorten, die bodendeckend wachsen und z.T. sogar immergrün sind.
Hier soll es um bodendeckende Stauden gehen. Sie stehen uns in großer Auswahl zur Verfügung.
Es spielt also keine Rolle um was für einen Standort es geht, man findet immer einen passenden Bodendecker.
Wofür braucht man Bodendecker?
Wer wünscht sich nicht einen üppig blühenden Garten der pflegeleicht ist. Kaum einer hat Lust alle Nas lang auf allen Vieren durch den Garten zu krabbeln und unerwünschten Wildwuchs zu entfernen.
Unbedeckter Boden bietet im Boden lagernden Samen die Möglichkeit aufzugehen und sich zu stattlichen Pflanzen zu entwickeln. Je weniger freien Boden man in den Beeten hat umso weniger Arbeit hat man mit dem Unkraut.
Es stehen zwei Wege zur Verfügung dies zu verhindern.
- Mulchen mit Rindenmulch, Kieseln, Stroh oder Grasschnitt
- Die Freiflächen mit Bodendeckern zu bepflanzen
Bodendecker werden in deutlich größerer Stückzahl pro Quadratmeter gepflanzt als die höheren Stauden. Sie sind das Fußvolk, das schon immer in der Überzahl war.

Zierlauchkugeln im Frauenmantel
Wieviele Pflanzen pro Quadratmeter soll man setzen?
Man rechnet pro Quadratmeter mit 8-12 Stauden je nach Pflanze.
Einige Bodendecker wie zum Beispiel die Waldssteinie sind sehr schnellwüchsig, da braucht man weniger als bei Kaukasus-Storchschnabel.
Es ist aber auch immer die Frage wie eilig man es hat. Ich kann mir das Ziel stecken, dass mein Beet in 2 Jahren dicht gewachsen sein soll oder ich möchte am liebsten schon im gleichen Jahr im Herbst kaum noch Boden sehen.
Wer es eilig hat mit dem pflegeleichten Staudenbeet, sollte in großer Stückzahl pflanzen und sich darauf einstellen ab dem 2-3 Jahr einiges entfernen zu müssen.
Storchschnäbel
Storchschnäbel sind wunderbare Bodendecker – es findet sich für jeden Standort eine passende Sorte


Wann pflanzt man am besten Bodendecker?
Die beste Pflanzzeit für alle Pflanzen im Garten ist das Frühjahr und der Herbst ab End September.
Im Frühjahr sobald der Boden offen ist und sich etwas erwärmt hat, kann es losgehen.
Die Pflanzen habe in ihren Töpfen ein dichtes Wurzelnetz ausgebildet, über das sie gut versorgt sind. Sobald sie im Boden sind, beginnen sie ihre Wurzeln in die Umgebung auszubreiten und damit die Nährstoffaufnahme- und Wasserversorgung für die neu sprießenden Pflanzenteile sicher zu stellen.
Bodendecker für sonnige Lagen
- Bergfrauenmantel – Alchemilla alpina, grüngelbe Blüte
- Strochschnabel – Geranium, sehr viele verschiedene Sorten
- Bärenfellschwingel – Festuca gautieri
- Teppichknöterich – Bistorta affinis ‚Darjeeling Red‘
- Silberwurz – Dryas x suendermannii, Blüte Cremeweiß
- Blauschwingel – Festuca glauca
- Purpurglöckchen – Heuchera, Blüte Rot oder weiß
- Pfennigkraut – Lysimachia nummularia, blüte gelb
- Polsterphlox – Phlox douglasii , Blüte weiß oder pink
- Wollziest – Stachys byzantina, Blüte violett
Pflegeleichte Bodendecker für einen sonnigen Standort
Gerade für Beete in sonniger Lage ist es wichtig den Boden gut bedeckt zu haben. Je mehr freie Bodenfläche vorhanden ist umso schneller trocknet das Beet aus.
Graublättrige Pflanzen wie der Stachys oder bei den höheren Stauden das Heiligenkraut, kommen gut mit Trockenheit zu recht.

Teppichaster

Perlkörbchen
Ihr hättet gerne jemand der euch ein pflegeleichtes Staudenbeet plant?
Wir bieten eine Online-Pflanzplanung an
Gibt es Bodendecker die im Schatten oder Halbschatten wachsen?
Mit den halbschattigen oder schattigen Bereichen tuen sich viele Gärtner schwer. Sie haben das Gefühl, dass die Staudenauswahl sooo klein ist. Das stimmt aber nicht.
Die Schattenstauden blühen meist nicht so üppig wie die für den sonnigen Standort, dafür gibt es unter ihnen viele interessante Blätter und sehr graziele Blüten.
Einige der Bodendecker für schattige Bereiche kommen sehr gut mit dem Wurzeldruck unter Bäumen klar, so dass man dort auch flächig abpflanzen kann. Man sollte allerdings bedenken, dass man im Herbst dort das Laub entfernen muss. Am besten geht das mit einem Laubgebläse oder einem leichten Rechen.
Bodendecker für den halbschattigen bis schattigen Bereich
- Golderdbeere – Waldsteinia, Blüte gelb
- Schaumblüte – Tiarella, Blüte cremeweiß
- Elfenblume – Epimedium, Blüte gelb oder rosa
- Japangras – Carex morowii
- Japanisches Berggras – Hakonechloa
- Ysander/Dickmännchen – Pachysandra terminalis, Blüte weiß
- Kleines Immergrün – Vinca minor, Blüte blau
- Günsel – Ajuga reptans, Blüte blau
- Bergwald-Storchschnabel – Geranium nosodum, Blüte pink
- Haselwurz – Asarum, Blüte braun-grün

Schaumblüte mit Blütenkerzen

Elfenblume
Mein Tipp
Bei diesen Staudengärtnereien finden Sie ein breites Online-Sortiment an Bodendeckern